Auch das 6. Marketing-Symposium Rhein-Main wartet wieder mit hochkarätigen Referent/innen auf, die in diesem Jahr die aktuellen Erkenntnisse im Bereich Marketing, Nachhaltigkeit und Purposepräsentieren. Profitieren Sie von Ein- und Ausblicken in die Praxis aktueller Kommunikations- und Marketingstrategien. Folgende Referent/innen freuen sich auf Ihre Teilnahme und den gegenseitigen Austausch:
Prof. Dr. Matthias Neu ist Hochschullehrer für Betriebswirtschaftslehre und Marketing an der Hochschule Darmstadt. Vor seiner Berufung war er Marketingreferent und Verkaufsleiter bei der Deutschen Lufthansa AG sowie Marketingleiter der Aareal Bank AG in Frankfurt/Main. Seit über 25 Jahren beschäftigt er sich mit Themen aus dem Bereich Marketing und Vertrieb. Neben zahlreichen Studienreisen, Vorträgen und praxisbezogenen Projekten hat er u.a. Bücher zu den Themen Marketing, Verkaufsmanagement, Kundenrückgewinnung und Künstliche Intelligenz veröffentlicht.
Prof. Dr. Marcus Stumpf ist Professor für Marketing und Markenmanagement an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management am Hochschulzentrum Frankfurt am Main sowie Wissenschaftlicher Leiter des KompetenzCentrums Marketing und Sales Management (KCMS). Der Marketingexperte verantwortete u.a. jahrelang als Geschäftsführer die Markenführung und Vermarktung des zweitgrößten deutschen Sportverbandes. Heute ist er neben seiner Hochschultätigkeit als geschäftsführender Gesellschafter des Beratungsunternehmens relatio tätig und verbindet dabei als selbständiger Berater seinen wissenschaftlichen Hintergrund mit seinen beruflichen Erfahrungen.
Ulrich Klüh ist seit Oktober 2015 Professor für Volkswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Makroökonomik und Wirtschaftspolitik an der Hochschule Darmstadt. Nach dem Studium der Volkswirtschaftslehre in Frankfurt/Main und Berkeley/USA promovierte er an der Munich Graduate School of Economics der LMU München. Nach seiner Promotion zum Thema Finanzkrisen arbeitete er als Volkswirt beim Internationalen Währungsfonds in Washington D.C./USA, wo er bereits zuvor das Projekt „Deposit Insurance: Design and Preconditions“ begleitet hatte. Später wechselte er zum Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und war dort als Generalsekretär tätig. Unmittelbar vor dem Ruf an die Hochschule Darmstadt war Klüh Direktor der Sparkassenakademie der Sparkassen-Finanzgruppe Hessen-Thüringen, wo er zahlreiche Veranstaltungen zu volkswirtschaftlichen und finanzwirtschaftlichen Themen verantwortete.
Gabriele Hässig verantwortet die Kommunikation von Procter & Gamble (P&G) in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Vor ihrem Wechsel an die Spitze der Unternehmenskommunikation im Jahr 2012 leitete sie die internationale Kommunikation der Landesorganisationen von P&G Prestige und zuvor die Markenkommunikation des Konzerns in der DACH-Region. Zusätzlich zu ihren Aufgaben als Geschäftsführerin Kommunikation & Nachhaltigkeit von P&G DACH engagiert sich Hässig als stellvertretende Vorsitzende im IKW (Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel) und in verschiedenen gesellschaftlichen Initiativen im Raum Frankfurt. Zudem ist sie Mitglied des Board of Directors der American Chamber of Commerce in Germany (AmCham).
Hilke Krause setzt sich für eine Welt ein, die für alle Menschen lebenswert ist. In ihrer Rolle als Country Business Lead Ben & Jerry’s verantwortet sie in Deutschland, Österreich und der Schweiz eine der fairsten, digitalsten und ikonischsten Marken Unilevers. Dafür verbindet sie nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg und leckere, fair produzierte Produkte mit mutigem Engagement für sozial- und klimapolitische Themen. Kein Wunder, dass Fans für die grandios leckere Eis-Creme von Ben & Jerry‘s auch gerne mal stundenlang anstehen. Hilkes Purpose ist „Be Ganehsa“ – sowohl privat als auch beruflich sucht sie immer wieder Herausforderungen, die neue Wege, neue Qualitäten und neue Herangehensweisen erfordern. Und ein neuer Weg führt manchmal auch an einen bekannten Ort – nachdem sie von 2012 – 2016 bereits das Ben & Jerry ́s Geschäft in DACH geführt hat, ist sie über Zwischenstops im Beauty und Personal Care-Geschäft, einem Sabbatical inklusive Yogalehrerausbildung und einer 1,5jährigen Arbeit an der agilen und kulturellen Transformation Unilevers wieder nach Hause in die Herde zurückgekehrt, um die neuen Herausforderungen mit neuem Team, frischem Blick und positiver Energie anzugehen.
Viele Brands versuchen mittlerweile auf den Nachhaltigkeitszug aufzuspringen und durch sogenannte Greenfluencer auf Instagram an die Grüne Community heranzutreten. Zu diesen Greenfluencern gehört auch Serin Khatib. Auf ihrem Blog Serintogo.de sowie auf Instagram schreibt Khatib kritisch über die Themen Nachhaltigkeit, Gesundheit, Ernährung und persönliche Weiterentwicklung. Gemeinsam mit ihrer Community schaut sie sich regelmäßig Firmen sowie Blogger/innen an, die sich als vermeintlich nachhaltig verkaufen und legt offen, wie man Greenwashing erkennen kann. Da Khatib nicht hauptberuflich als Bloggerin arbeitetet, ist sie nicht auf die Werbeeinnahmen durch Instagram angewiesen und kann dadurch stets jedes Unternehmen und jede Kooperationsanfrage kritisch beleuchten, wodurch sie in der grünen Instagram-Community viel Vertrauen gewonnen hat.